Herzlich Willkommen auf der Website der Osteopathie-Praxis in München!
Das Grundgerüst der Osteopathie ist das Konzept der Ganzheitlichkeit. Wir behandeln Sie nach diesem Konzept. Doch was bedeutet das genau?
Ziel ist es, möglichst viele Aspekte eines Individuums zu erfassen, um die aktuellen Beschwerden, aus einem übergeordneten Kontext zu betrachten. Die Geschichte eines Menschen und dessen Körper sind dabei von großer Bedeutung. Welchen Krisen, Verletzungen und Traumata unterlag dieser Mensch/dieser Körper im Verlauf des Lebens und was davon, hat möglicherweise Spuren hinterlassen?
Ein weiterer zentraler Aspekt der Ganzheitlichkeit besteht darin, den Körper und den Menschen als Einheit zu betrachten. Viele körperliche Beschwerden haben einen Bezug zu inneren Prozessen, die bei der Behandlung nicht außer Acht gelassen werden dürfen, wenn grundlegende Veränderungen im System erreicht werden sollen.
Als Osteopath versucht man, möglichst viele dieser „Teile“ eines Menschen zu erfassen. Mithilfe dieser Informationen zusammen mit der Anamnese und der körperlich-osteopathischen Befundung durch die Hände, können die Ursachen der Symptome, der Beschwerden oder Krankheit erschlossen werden. Diese können dabei an einem anderen Teil des Körpers liegen, als am Ort der eigentlichen Beschwerden!
Durch diese umfassende Herangehensweise kann zur Gesunderhaltung des menschlichen Körpers beitragen werden.
In der Praxis für Osteopathie in München werden Sie nach diesem Konzept behandelt und betreut.
Die Gründe sich für eine osteopathische Therapie zu entscheiden können vielfältig sein. Häufig suchen Menschen die Osteopathie auf, nachdem die Schulmedizin keine Linderung ihrer Beschwerden bewirken konnte.
Doch auch gesunde Menschen profitieren von den entspannenden Effekten der Behandlung.
Typische Beschwerden weswegen Osteopath/innen konsultiert werden sind:
Dabei handelt es sich lediglich um einen Auszug an möglichen Behandlungsgebieten.
Die Osteopathie kann dabei als alleinige Behandlungsform oder Begleittherapie unterstützend auf den Organismus wirken.
Bei akuten Beschwerden, deren Ursache unklar ist, ist eine fachärztliche Abklärung nötig, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. In solchen Fällen wird auf für das Beschwerdebild spezialisierte Fachärzte verwiesen.
Die Kosten für osteopathische Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) erhoben. Eine Behandlungssitzung beinhaltet ein ausführliches Anamnesegespräch, eine körperliche Untersuchung und die osteopathische Behandlung selbst und dauert 50-60 min.
Da es sich bei der Osteopathie nach dem aktuell geltenden Gesetz um ein alternatives Heilverfahren handelt, müssen osteopathische Behandlungen als Privatleistungen abgerechnet werden.
Die Kosten für eine osteopathische Behandlung können bei der eigenen Krankenkasse eingereicht und durch diese je nach Versicherungsleistung Teil- oder Vollerstattet werden.
Die Frage, ob Kosten für osteopathische Leistungen erstattet werden, hängt von der Art der Krankenversicherung ab.
Hier gibt es Unterschiede zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den privaten Versicherern.
Private Krankenkassen übernehmen die Kosten für Heilpraktikerleistungen im Regelfall. Den Satz der Erstattung kann den Versicherungsunterlagen entnommen oder bei einem Sachbearbeiter der Versicherung erfragt werden.
Hierzu zählen auch private Zusatzversicherungen, private Vollversicherungen sowie Empfänger von Beihilfe durch die Beamtenkrankenkassen.
Gesetzlich Krankenversicherte können seit Inkrafttreten des Versorgungsstrukturgesetzte Anfang 2012 die Kosten für Osteopathiebehandlungen unter bestimmen Voraussetzungen anteilig erstattet bekommen. Ob und wie hoch die Erstattung ausfällt, ist von Krankenkassen zu Krankenkasse unterschiedlich. Einen Überblick zu den unterschiedlichen Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen bietet folgende Liste:
https://www.osteokompass.de/patienteninfo-krankenkassen
Die genauen Konditionen der eigenen Krankenkasse, sollten auch hier bei einem Sachbearbeiter erfragt werden.
Der 5-Jährige Vollzeit-Masterstudiengang, „Osteopathische Therapie“, am Europäischen College für Osteopathie (Holistéa) führt zu einer akademisch fundierten Qualifikation.
Die Ausbildung umfasst den Erwerb von Kenntnissen in den naturwissenschaftlichen Grundlagen, den Humanwissenschaften, der Medizin und der Osteopathie.
Die Inhalte in der osteopathischen Medizin bestehen dabei
aus Bereichen der
und schließen diese in das therapeutische Konzept mit ein.
In unserer Gemeinschaftspraxis praktizieren mehrere Osteopathen mit der Ausbildung am Europäischen College für Osteopathie.
Gemeinsame Fort- und Weiterbildungen stellen sicher, immer auf dem aktuellen Stand der Medizin und Osteopathie zu sein, um eine bestmögliche Behandlung und Betreuung für die Patienten zu garantieren.
Mit über 4500 Ausbildungsstunden erfüllen wir die Anforderungen (mind. 1350 Unterrichtsstunden), damit Sie die Bezuschussung der gesetzlichen Krankenkassen erhalten.
Falls Sie die Zulassungsdokumente für Ihre Krankenkasse benötigen, schreiben Sie uns eine E-Mail an info@osteopathie-muc.de und wir schicken Ihnen diese zu.
Die Osteopathie ist ein im 19. Jahrhundert von Dr. Andrew Taylor Still entwickeltes Behandlungsverfahren. Sie kümmert sich um den Menschen mit seinen individuellen Beschwerden und gesundheitlichen Bedürfnissen.
Die Behandlung erfolgt rein mit den Händen. Dabei werden Verspannungen und Bewegungseinschränkungen der unterschiedliche Gewebe ertastet. Durch das Lockern dieser Gewebeverspannungen, wird es dem Körper ermöglicht, in seine ursprüngliche Haltung zurückzufinden. In diesem ausgeglichenen Zustand ist es ihm möglich Heilungsprozesse in Gang zu setzen und krankhafte Bewegungsmuster aufzulösen.
Osteopath/innen durchlaufen eine lange Ausbildungszeit, um ihre Hände zu Werkzeugen zu entwickeln. Mit diesen Werkzeugen, dem fundierten anatomischen Wissen und den osteopathischen Behandlungstechniken soll im Körper ein Zustand der Entspannung hervorgerufen werden, der zur Linderung der Beschwerden führt und die Körpereigenen Ressourcen stärkt.
Mehr dazu finden Sie >hier<.
Die enge Zusammenarbeit mit anderen Osteopathen innerhalb und außerhalb unserer Praxis zeichnet uns als Expertenteam auf dem Gebiet der Osteopathie aus.
An erster Stelle steht immer die Sicherheit des Patienten.
Deshalb werden ärztlich nicht abgeklärte Patienten, mit akuten Beschwerden und Symptomen bzw. schwerem Krankheitsbild abgelehnt und zur Abklärung an einen Arzt verwiesen.
Zur Terminvereinbarung rufen Sie bitte unter der 089 / 380 770 69 an, schreiben uns eine E-Mail an info@osteopathie-muc.de oder nutzen die Online-Terminbuchung über Doctolib.
An diesen Standroten finden Sie uns:
München – Schwabing West
München – Sendling
M.Sc. Osteopathische Therapie
B.Sc. Sportwisenschaften
staatl. gepr. Heilpraktiker
staatl. gepr. Kinderpfleger
A-Lizenz Trainer
Lesen Sie unseren Artikel zum Thema „Überlastungssyndrome im Sport“!
Erschienen in der Aprilausgabe der „Deutschen Zeitschrift für Osteopathie“: